SPD-Stadtratsfraktion informiert sich vor Ort

16. Oktober 2025

Bei einem Vor-Ort-Termin im Sepp-Simon-Stadion und im Erlebnisbad Schwandorf hat sich die SPD-Stadtratsfraktion ein umfassendes Bild über den Zustand der Anlagen und mögliche Zukunftsperspektiven gemacht. Bäderleiter Maget und Herr Kiener führten unsere Fraktion engagiert durch beide städtischen Liegenschaften – ein herzliches Dankeschön für die offenen Gespräche und die aufschlussreichen Einblicke!

Im Stadion wurde deutlich:

Die Tartanbahn ist rund 40 Jahre alt, ganzjährig der Witterung ausgesetzt und muss dringend vollständig erneuert werden.

Eine moderne Tartanbahn ist für eine Stadt mit rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohnern unverzichtbar, da sie vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet:

  • Schulsport für Grund- und weiterführende Schulen
  • Bundesjugendspiele und Sportabzeichen-Abnahmen
  • Abiturprüfungen und sportpraktische Leistungskursabnahmen
  • Leichtathletiktraining für Vereine und Freizeitsportler
  • Lauftreffs für Bürgerinnen und Bürger
  • Inklusions- und Gesundheitssportangebote, wie Rehasport oder Seniorensport
  • Vereinsveranstaltungen, Stadtläufe und Sportfeste.

Darüber hinaus hat die SPD-Stadtratsfraktion eigene Überlegungen für eine optimale künftige Nutzung des Stadions angestellt:

Eine Verlegung der Kugelstoßanlage vom äußeren Bereich in das Innere des Stadions könnte Flächen effizienter nutzen und einen Teil der Tartanbahn hinter dem Tor einsparen.

Die frei werdende Fläche außerhalb des Stadions könnte als inklusive Multifunktionsfläche – etwa für Basketball oder Freizeitangebote – umgestaltet werden.

Dies wäre aus Sicht der SPD-Fraktion ein zukunftsweisender Ansatz, um das Stadion vielseitiger nutzbar zu machen.

Ein besonders wichtiger Punkt ist aus Sicht der SPD-Stadtratsfraktion die technische Infrastruktur unterhalb des Spielfeldes:

Der Fußballrasen und die darunterliegenden Leitungen, Drainagen und Wasserabläufe sind ebenfalls in die Jahre gekommen.

Es wäre sinnvoll, diese Bereiche vor der Erneuerung der Tartanbahn technisch überprüfen zu lassen.

Sollten hier Schäden oder Erneuerungsbedarf festgestellt werden, könnten diese gleichzeitig mit der Sanierung berücksichtigt werden.

Dadurch würde vermieden, dass nachträgliche Arbeiten unter dem Rasen die neu installierte Tartanbahn beschädigen – was erhebliche Mehrkosten und Doppelarbeit zur Folge hätte.

Zusätzlich ist eine Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik aus Sicht der SPD-Fraktion wünschenswert und zeitgemäß, um Energie zu sparen und die Anlage zukunftsfähig auszurichten.

Abgesehen von der Bahn präsentiert sich das Stadion in einem insgesamt sehr guten Zustand. Kleinere Reparaturen wie Duschknöpfe oder technische Verschleißteile werden regelmäßig durchgeführt. Besonders hervorgehoben wurde der große Einsatz der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit viel Engagement für gepflegte Liegenschaften sorgen.

Im Erlebnisbad Schwandorf erhielten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion durch Bäderleiter Maget einen detaillierten Einblick in die laufende Einwinterung:

Mit Eisdruckpolstern werden die Becken auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Parallel laufen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, damit das Bad pünktlich und in bestem Zustand in die nächste Saison starten kann.

Das Erlebnisbad benötigt täglich rund 100.000 Liter Frischwasser.

Damit der Badebetrieb im kommenden Jahr gesichert ist, braucht es ausreichend Fachpersonal und geprüfte Bademeister – die rechtzeitige Ausschreibung dieser Stellen ist entscheidend.

Ein großes Dankeschön an Bäderleiter Maget, Herrn Kiener und das gesamte Team für die engagierte Arbeit und die informative Führung!

SPD #Schwandorf #Stadtrat #SeppSimonStadion #Erlebnisbad #Tartanbahn #LEDFlutlicht #SportstadtSchwandorf #Sportabzeichen #Bundesjugendspiele #Abiturprüfungen #Leichtathletik #Multifunktionsfläche #Basketball #Infrastruktur #Drainage #Freibad #Einwinterung #Kommunalpolitik #ZukunftGestalten #ZusammenFürSchwandorf

2025-10-16 SPD Franktion Vor-Ort-Termin 1 Version 2

Teilen